Produkt zum Begriff Optokoppler:
-
Murrelektronik Optokoppler 52500
Murrelektronik Optokoppler 52500 Hersteller :Murrelektronik Bezeichnung :Optokoppler Typ :52500 Bemessungsbetriebsstrom Ie :0,5 A Art des Digitalausgangs :Transistor Mit LED-Anzeige :ja Murrelektronik Optokoppler 52500: weitere Details MIRO TR 24VDC SK Optokopplermodul IN: 53 VDC - OUT: 48 VDC / 0,5 A 6,2 mm Schraubklemme Dieses Produkt ist ausschließlich für die gewerbliche Verwendung bestimmt. Geliefert wird: Murrelektronik Optokoppler 52500, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4048879026949
Preis: 40.90 € | Versand*: 0.00 € -
Murrelektronik Optokoppler 52501
Murrelektronik Optokoppler 52501 Hersteller :Murrelektronik Bezeichnung :Optokoppler Typ :52501 Bemessungsbetriebsstrom Ie :2 A Art des Digitalausgangs :Transistor Mit LED-Anzeige :ja Murrelektronik Optokoppler 52501: weitere Details MIRO,TR,48VDC,SK Optokopplermodul IN: 10...48 VDC - OUT: 5...48 VDC / 2 A 6,2 mm Schraubklemme Dieses Produkt ist ausschließlich für die gewerbliche Verwendung bestimmt. Geliefert wird: Murrelektronik Optokoppler 52501, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4048879026932
Preis: 58.55 € | Versand*: 0.00 € -
Murrelektronik Optokoppler 50040
Murrelektronik Optokoppler 50040 Hersteller :Murrelektronik Bezeichnung :Optokoppler Typ :50040 Bemessungsbetriebsstrom Ie :1,2 A Art des Digitalausgangs :Transistor Mit LED-Anzeige :ja Murrelektronik Optokoppler 50040: weitere Details AMMS 10-44/1 Optokopplermodul IN: 53 VDC - OUT: 53 VDC / 1,2 A 12 mm, Schraubklemme Dieses Produkt ist ausschließlich für die gewerbliche Verwendung bestimmt. Geliefert wird: Murrelektronik Optokoppler 50040, Verpackungseinheit: 1 Stk., EAN: 4048879028059
Preis: 49.68 € | Versand*: 0.00 € -
Murr Elektronik Optokoppler 50044
Murrelektronik 50044
Preis: 73.68 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert eine Schaltung mit einem Optokoppler?
Ein Optokoppler besteht aus einer LED und einem Fototransistor, die durch eine optisch isolierte Verbindung voneinander getrennt sind. Wenn die LED mit Strom versorgt wird, leuchtet sie auf und erzeugt Licht. Dieses Licht wird vom Fototransistor erfasst und führt dazu, dass der Fototransistor leitend wird. Dadurch kann der Optokoppler als Schalter oder zur galvanischen Trennung in elektrischen Schaltungen eingesetzt werden.
-
Wie berechne ich den Vorwiderstand für einen Optokoppler?
Um den Vorwiderstand für einen Optokoppler zu berechnen, musst du die Spezifikationen des Optokopplers kennen. Dazu gehören die Durchlassspannung (Vf) des Optokopplers und der maximale Strom (If) des Optokopplers. Der Vorwiderstand kann dann mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes berechnet werden: R = (Vcc - Vf) / If, wobei Vcc die Versorgungsspannung ist.
-
Mit welchem Optokoppler kann der ATTiny angesprochen werden?
Der ATTiny kann mit verschiedenen Optokopplern angesprochen werden, solange sie die passenden elektrischen Spezifikationen erfüllen. Es gibt verschiedene Typen von Optokopplern, wie z.B. den PC817 oder den PC817X, die für die Kommunikation mit dem ATTiny geeignet sein könnten. Es ist wichtig, die Datenblätter der Optokoppler zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den Anforderungen des ATTiny kompatibel sind.
-
Welche Funktion erfüllt ein Optokoppler in elektronischen Schaltkreisen?
Ein Optokoppler dient dazu, eine elektrische Isolation zwischen Eingangs- und Ausgangssignal herzustellen. Er schützt somit vor Störungen und Spannungsspitzen. Zudem ermöglicht er die Übertragung von Signalen über große Distanzen ohne Qualitätsverlust.
Ähnliche Suchbegriffe für Optokoppler:
-
Murr Elektronik 52500 Optokoppler
Murrelektronik 52500
Preis: 39.98 € | Versand*: 0.00 € -
Murr Elektronik 52501 Optokoppler
Murrelektronik 52501
Preis: 53.70 € | Versand*: 0.00 € -
Murr Elektronik Optokoppler 50080
Murrelektronik 50080
Preis: 66.80 € | Versand*: 0.00 € -
Murr Elektronik Optokoppler 50040
Murrelektronik 50040
Preis: 44.59 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Funktionsprinzipien und Anwendungsbereiche haben Optokoppler in der Elektronik?
Optokoppler isolieren elektrische Schaltkreise durch optische Signale, indem sie eine Lichtquelle und einen Fotodetektor verwenden. Sie werden verwendet, um Störungen zu verhindern, Signale zu übertragen und galvanische Trennung zu erreichen. Anwendungsbereiche sind unter anderem in der Datenübertragung, der Mess- und Regeltechnik sowie in der Medizintechnik.
-
Was sind die wichtigsten Anwendungen für Optokoppler in der Elektronik?
Optokoppler werden verwendet, um eine elektrische Isolation zwischen Eingangs- und Ausgangsschaltung zu gewährleisten, was wichtig ist, um Störungen zu vermeiden und die Sicherheit zu verbessern. Sie werden in Schaltnetzteilen eingesetzt, um eine galvanische Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung zu erreichen. Außerdem werden Optokoppler in der Datenübertragungstechnik verwendet, um digitale Signale zu isolieren und zu übertragen.
-
Wie funktionieren Optokoppler und welche Anwendungen finden sie in der Elektronik?
Optokoppler bestehen aus einer Lichtquelle und einem Fotodetektor, die durch eine optisch und elektrisch isolierende Trennschicht voneinander getrennt sind. Sie übertragen Signale mittels Licht und schützen so vor elektrischen Störungen. Optokoppler werden in der Elektronik zur galvanischen Trennung von Schaltkreisen, zur Übertragung von Signalen über große Distanzen und zur Potentialtrennung in Mess- und Regelungstechnik eingesetzt.
-
Wie funktionieren elektrische Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren? Welche Rolle spielen sie in elektronischen Schaltkreisen?
Elektrische Bauelemente wie Widerstände begrenzen den Stromfluss, Kondensatoren speichern elektrische Ladung und Transistoren steuern den Stromfluss. Sie sind grundlegende Bausteine in elektronischen Schaltkreisen, die für die Signalverarbeitung, Verstärkung und Steuerung von elektrischen Strömen verwendet werden. Ohne sie könnten elektronische Geräte nicht funktionieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.